CDU und SPD wollen 17 Millionen Euro für Kredite zum Wohnungserwerb bereitstellen. Für die FDP Berlin geht das am Kern des Problems vorbei: Nicht der Kreditmarkt ist das Hindernis, sondern der stockende Wohnungsbau. Landeschef Christoph Meyer fordert eine aktivierende Baupolitik mit mehr Neubau, schnellerer Genehmigung und einer echten Willkommenskultur für Investitionen.
FDP-Landeschef Christoph Meyer begrüßt, dass die CDU Berlin die von der FDP lange geforderten Zugangsbeschränkungen für U- und S-Bahnhöfe aufgreift. Nun müsse die Umsetzung folgen – ohne Mehrbelastungen für Fahrgäste. Statt Fahrpreiserhöhungen fordert Meyer, Bußgelder von Schwarzfahrern, Vertragsstrafen der BVG und Bundesmittel sinnvoll einzusetzen und bei besonders problematischen Bahnhöfen zu beginnen.
Peter Langer kritisiert die fehlende Konsequenz des Senats angesichts massiver Zielverfehlungen bei der BVG. Statt Steuergeld ohne Gegenleistung zu verteilen, brauche Berlin endlich strukturelle Reformen im Nahverkehr.
Dr. Maren Jasper-Winter fordert den CDU-geführten Senat auf, die Finanzierung freier Schulen anzupassen. Ohne volle Übernahme der Personalkosten droht der Wegfall tausender Schulplätze in Berlin.
Die geplante Ausbildungsplatzumlage von CDU und SPD stößt auf deutliche Kritik. FDP-Generalsekretär Peter Langer warnt vor mehr Bürokratie, Wettbewerbsnachteilen und einem Rückschritt für den Wirtschaftsstandort Berlin. Statt neuer Abgaben brauche es bessere Rahmenbedingungen für Ausbildung.
Eine aktuelle Umfrage zeigt: 57 % der Berlinerinnen und Berliner sprechen sich für den Weiterbau der A100 aus. Für die FDP Berlin ist klar: Berlin braucht leistungsfähige Infrastruktur für Pendler, Wirtschaft und Lebensqualität. Landesvorsitzender Christoph Meyer fordert die Berliner CDU-Bundestagsabgeordneten auf, sich klar für das Projekt und die Finanzierung einzusetzen.